Erfolgreiche Migrationsplanung – von On-Premise in die Cloud wechseln

Erfolgreiche Migrationsplanung – von On-Premise in die Cloud wechseln

Die Entscheidung, von einer On-Premise-Lösung in die Cloud zu wechseln, ist für viele mittelständische Unternehmen ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit. Diese Transformation bietet nicht nur technische Vorteile, sondern auch erhebliche wirtschaftliche und operative Verbesserungen. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen einer erfolgreichen Migrationsplanung erläutern und die wichtigsten Schritte auf dem Weg in die Cloud beleuchten.

Inhalt

Was ist eine Cloud Migration?

Eine Cloud Migration beschreibt den Prozess der Verlagerung von Daten, Anwendungen und IT-Prozessen von lokalen Servern (On-Premise) in die Cloud. Dieser Prozess ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern erfordert auch eine umfassende strategische Planung, um die Geschäftsanforderungen optimal zu erfüllen.

Die Migration umfasst nicht nur den physischen Transfer von Daten, sondern oft auch eine Neustrukturierung und Optimierung der Geschäftsprozesse.

Vorteile der Cloud – warum von On-Premise in die Cloud wechseln?

Cloudbasierte Lösungen bieten zahlreiche Vorteile, die für mittelständische Unternehmen besonders attraktiv sind. Zu den Gründen gehören:

  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Ressourcen können bedarfsgerecht genutzt werden.
  • Kosteneinsparungen: Unternehmen zahlen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen, was die Investition planbarer macht.
  • Verbesserte Zusammenarbeit und Mobilität: Daten und Anwendungen sind von überall aus zugänglich.
  • Automatische Updates und Wartung: Reduzierung des administrativen Aufwands durch den Cloud-Anbieter.
  • Erhöhte Sicherheitsstandards: Cloud-Anbieter bieten oft fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen.
  • Optimierte Leistung durch KI und ML: Cloud-Dienste nutzen künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), um Workloads effizienter zu verwalten, Sicherheitsrisiken proaktiv zu erkennen und Anwendungsperformance zu optimieren.

Arten von Cloud Migrationsstrategien

Es gibt verschiedene Strategien für die Cloud Migration, die je nach Anforderungen und Ressourcen des Unternehmens gewählt werden können. Eine häufig genutzte Methode ist das sogenannte „Lift and Shift“, auch Rehosting genannt, bei der Anwendungen direkt in die Cloud übertragen werden, ohne größere Anpassungen vorzunehmen. Eine weitere Strategie ist das „Re-Platforming“, bei der Anwendungen an die Cloud-Umgebung angepasst werden, um deren Vorteile voll auszuschöpfen. Das „Re-Factoring“ beinhaltet die komplette Neugestaltung von Anwendungen für optimale Cloud-Nutzung.

Migrationsstrategie Beschreibung Vorteile
Lift and Shift
Direkte Übertragung von Anwendungen ohne Anpassungen
Schnell, kostengünstig
Re-Platforming
Anpassung von Anwendungen an die Cloud-Umgebung
Optimale Nutzung der Cloud-Vorteile
Re-Factoring
Neugestaltung von Anwendungen für die Cloud
Langfristige Effizienz und Flexibilität

Die Wahl der richtigen Strategie hängt von Faktoren wie Komplexität der bestehenden Systeme, den benötigten Funktionen, verfügbaren Ressourcen und langfristigen Geschäftszielen ab.

In 5 Schritten von On-Premise in die Cloud

Der Wechsel von On-Premise in die Cloud ist ein strategisches Vorhaben, das klare Ziele und einen gut durchdachten Plan erfordert. Unternehmen müssen ihre bestehende IT-Infrastruktur genau analysieren und eine Migrationsstrategie entwickeln, die technische, organisatorische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Ein strukturierter, schrittweiser Ansatz hilft dabei, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und den Übergang möglichst effizient und risikofrei zu gestalten.

1. Grundlagen schaffen – Analyse und strategische Planung für die Cloud Migration

Der erste Schritt einer erfolgreichen Cloud Migration ist eine gründliche Analyse der bestehenden IT-Infrastruktur und Geschäftsprozesse. Dazu gehört eine umfassende Bestandsaufnahme aller Anwendungen (Datenbanken, Tools, …), Workloads, Rechenzentren und Daten sowie die Identifikation von Abhängigkeiten zwischen Systemen. Es ist wichtig, klare Migrationsziele und KPIs zu definieren, um den Erfolg des Projekts messbar zu machen. Mögliche Ziele sind etwa eine 30 %ige Reduzierung der Infrastrukturkosten oder eine 50 % schnellere Bereitstellung neuer Anwendungen. Ein detaillierter Projektplan sollte alle notwendigen Schritte und Meilensteine enthalten, um den Übergang reibungslos zu gestalten.

Besonders wichtig in dieser Phase ist die Integration von Change Management. Mitarbeitende müssen von Anfang an in den Migrationsprozess einbezogen werden, um Widerstände abzubauen und Akzeptanz zu schaffen. Dazu gehören:

  • Frühzeitige und transparente Kommunikation über die geplanten Veränderungen
  • Identifikation von Schlüsselpersonen und Change Champions in den verschiedenen Abteilungen
  • Entwicklung eines umfassenden Schulungsplans für alle betroffenen Mitarbeitenden
  • Einrichtung von Feedback-Kanälen, um Bedenken und Verbesserungsvorschläge zu sammeln
  • Regelmäßige Updates über den Fortschritt des Migrationsprojekts

💡 Tipp:

Das Change Management sollte nicht unterschätzt werden, da es maßgeblich über den Erfolg der Cloud Migration entscheidet. Unternehmen sollten prüfen, ob sie über die internen Ressourcen und das Know-how verfügen, um diesen Bereich umfassend abzudecken. Alternativ kann es sinnvoll sein, das Change Management an den Implementierungspartner oder einen spezialisierten externen Dienstleister auszulagern, um eine professionelle Begleitung und höhere Akzeptanz innerhalb der Organisation sicherzustellen.

2. Die richtige Cloud-Architektur wählen – Planung und Design für eine reibungslose Migration

Basierend auf der Analyse wird die passende Cloud-Architektur ausgewählt. Hierbei stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Public Cloud, Private Cloud oder Hybrid Cloud. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Die Wahl des Cloud-Anbieters ist ebenfalls entscheidend, da unterschiedliche Anbieter unterschiedliche Stärken und Schwächen haben.

Hier eine Übersicht der drei Hauptoptionen:

Cloud-Typ Beschreibung Vorteile Nachteile
Public Cloud
Ressourcen werden von einem Drittanbieter bereitgestellt und über das Internet geteilt
Hohe Skalierbarkeit, kostengünstig, einfache Implementierung
Geringere Kontrolle, mögliche Sicherheitsbedenken
Private Cloud
Dedizierte Cloud-Infrastruktur für ein einzelnes Unternehmen
Hohe Sicherheit und Kontrolle, anpassbar an spezifische Anforderungen
Höhere Kosten, geringere Skalierbarkeit
Hybrid Cloud
Kombination aus Public und Private Cloud
Flexibilität, optimale Ressourcennutzung, Skalierbarkeit bei Bedarf
Komplexere Verwaltung, mögliche Integrationsprobleme

Das Design der neuen Cloud-Infrastruktur sollte sicherstellen, dass alle Anwendungen und Daten reibungslos integriert sind und die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Dabei müssen auch Aspekte wie Datenhoheit, Compliance und Disaster Recovery berücksichtigt werden.

3. Fit für die Cloud – Vorbereitung und Testen Ihrer Systeme

In dieser Phase werden die Systeme für die Migration vorbereitet. Dazu gehört die Anpassung von Anwendungen an die Cloud-Umgebung, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren. Kompatibilitätstests sind entscheidend, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Hierbei sind folgende Fragen zu klären:

  • Welche Daten müssen migriert, transformiert oder archiviert werden?
  • Welche Anwendungen benötigen eine Anpassung für die Cloud?
  • Wie werden Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Plattformen berücksichtigt?

Zudem ist es wichtig, die Mitarbeitenden auf die neue Umgebung vorzubereiten, indem sie geschult werden, um die neuen Lösungen effizient nutzen zu können.

4. Reibungslose Migration – Der Übergang von On-Premise in die Cloud

Die eigentliche Migration erfolgt nach einem klar definierten Zeitplan. Dieser Prozess sollte schrittweise durchgeführt werden, um Ausfallzeiten zu vermeiden. Während der Datenmigration ist es entscheidend, die Systemleistung zu überwachen und Integrationstests durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle Systeme korrekt miteinander interagieren.

5. Langfristiger Erfolg – Betrieb, Optimierung und kontinuierliche Verbesserung

Nach der Migration ist eine kontinuierliche Verbesserung der Software erforderlich. Dazu gehört die Überwachung der Systemleistung und Sicherheit sowie die Anpassung der Ressourcen an den tatsächlichen Bedarf. Feedback-Schleifen sollten implementiert werden, um Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden und Kunden zu sammeln sowie umzusetzen. 

Ein wichtiger Aspekt ist auch die Data Governance, um die Datenqualität und -sicherheit langfristig zu gewährleisten.

Herausforderungen bei der Cloud Migration

Trotz der Vorteile müssen bei der Cloud Migration Risiken bedacht und einige Herausforderungen bewältigt werden. Dazu gehören:

  • Datensicherheit und Compliance: Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.
  • Komplexität der bestehenden IT-Infrastruktur: Besonders bei historisch gewachsenen und heterogenen Systemlandschaften.
  • Widerstand der Mitarbeitenden: Überwindung von Skepsis und Unsicherheit durch umfassende Kommunikation und Schulungen.
  • Vermeidung von Betriebsunterbrechungen: Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs.

Kosten und Ressourcenplanung

Die Kosten für ein Migrationsprojekt variieren stark und hängen von Faktoren wie der Komplexität der Software, der Datenmenge und der gewählten Migrationsstrategie ab.

Typische Kostenfaktoren sind:

  • Hardware- und Softwarekosten für die Übergangsphase
  • Schulungskosten für Mitarbeitende
  • Kosten für externe Berater und Dienstleister
  • Lizenzkosten für Cloud-Dienste (SaaS Services)

Es ist ratsam, sowohl interne als auch externe Ressourcen einzuplanen:

  • Intern: IT-Team, Projektmanager, Fachbereichsleiter
  • Extern: Cloud-Expert:innen, Sicherheitsspezialisten, Change Management Berater (oder ganzheitliche erfahrene Digitalisierungsdienstleister, die alle Punkte abdecken)

Eine erfolgreiche Cloud Migration erfordert sorgfältige Vorbereitung, die richtige Strategie und ein erfahrenes Team. Mit dem richtigen Ansatz können mittelständische Unternehmen von den Vorteilen der Cloud profitieren und ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher gestalten. 

Durch die Integration von Cloud-Technologien können Unternehmen flexibler, kosteneffizienter und wettbewerbsfähiger werden, was letztlich zu einem langfristigen Erfolg führt.

Als langjähriger Implementierungspartner unterstützt dinext Sie umfassend beim Umstieg von On-Premise zur Cloud – von der strategischen Planung über die technische Umsetzung bis hin zur langfristigen Optimierung. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Lösung am besten zu Ihren Anforderungen passt!

Sie haben Fragen an dinext?

Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail: