Data Integration

Schaffen Sie eine einheitliche und zentrale Datenbasis. Wir unterstützen sie dabei, die Daten aus verschiedensten Quellen zu vereinheitlichen und zusammenzuführen.

Der Begriff Data Integration beschreibt die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen und Funktionsbereichen. Die Datenintegration verfolgt das Ziel, Unternehmensdaten effektiver zu analysieren und auf dieser Basis bessere Entscheidungen und Handlungen ableiten zu können. 

Datenintegration im Zusammenhang mit ETL

Ein wichtiger Zwischenschritt der Datenintegration ist der ETL-Prozess (ETL = Extraktion, Transformation, Laden). Dabei werden Daten aus einem Quellsystem extrahiert und in ein zentral gespeichertes Data Warehouse (DWH) überführt. Der ETL-Prozess ist für die nachgelagerten Analysezwecke maßgeblich, da er die Daten in einheitliche, aussagekräftige Informationen verwandelt.

Effiziente und einheitliche Datenauswertungen durch Data Integration

Viele Unternehmen arbeiten systembedingt mit Software-Silos, deren Daten untereinander nicht kompatibel sind. Eine zentrale Aufbereitung, Auswertung und Analyse dieser Daten ist daher nicht möglich. Die Datenintegration ist von großer Bedeutung, um Daten aus CRM-Systemen, Marketing-Softwarelösungen und anderen Systemen zu vereinheitlichen.

Darum ist die Datenintegration wichtig:

Bessere Zusammenarbeit

Durch die gemeinsame Nutzung eines einheitlichen Datenpools lassen sich abteilungsübergreifend ganz neue Formen der Zusammenarbeit realisieren.

Einheitliche Systeme

Durch die Datenintegration werden Informationen nutzbar gemacht, die bisher nur getrennt betrachtet werden konnten.

Zeitersparnis

Die Aufbereitung und Analyse von integrierten Daten ist effizient und zeitsparend – eine manuelle Erfassung ist nicht mehr nötig.

Fehlervermeidung

Bei der manuellen Abfrage, Erfassung und Auswertung von Daten sind Fehler vorprogrammiert. Mit der Datenintegration stellen Sie vollständige, fehlerfreie Datensätze sicher.

Datennutzen

Bei der Integration von Daten werden Schwachstellen direkt sichtbar – durch die Maßnahme werden Aussagekraft und Qualität der Daten daher spürbar erhöht.

Bessere Zusammenarbeit

Durch die gemeinsame Nutzung eines einheitlichen Datenpools lassen sich abteilungsübergreifend ganz neue Formen der Zusammenarbeit realisieren.

Einheitliche Systeme

Durch die Datenintegration werden Informationen nutzbar gemacht, die bisher nur getrennt betrachtet werden konnten.

Zeitersparnis

Die Aufbereitung und Analyse von integrierten Daten ist effizient und zeitsparend – eine manuelle Erfassung ist nicht mehr nötig.

Fehlervermeidung

Bei der manuellen Abfrage, Erfassung und Auswertung von Daten sind Fehler vorprogrammiert. Mit der Datenintegration stellen Sie vollständige, fehlerfreie Datensätze sicher.

Datennutzen

Bei der Integration von Daten werden Schwachstellen direkt sichtbar – durch die Maßnahme werden Aussagekraft und Qualität der Daten daher spürbar erhöht.

Sie möchten mehr zum Thema erfahren?

Wir beraten Sie gerne ausführlich zum Thema Data Integration.

Anwendungsfälle für Data Integration Tools

In Unternehmen aller Branchen und Größen ergeben sich für die Datenintegration zahlreiche praktische Anwendungsfälle. Zu den typischen Einsatzzwecken gehören:

Big Data

Die systematische, strukturierte Auswertung von großen Datenmengen birgt erhebliche Potenziale für attraktive Geschäftsmodelle.

Data Warehouses

Die Erstellung von Data Warehouses erlaubt es Unternehmen, Daten aus unterschiedlichen Quellen in ein einheitliches Format zu überführen und gezielt auszuwerten.

Business Intelligence

Durch die gezielte BI-Analyse können Unternehmen aussagekräftige Informationen ableiten – mit Data Integration gelingt das besonders schnell und effizient.

Die Vorteile der Data Integration

Die Überführung von Daten in ein einheitliches, konsistentes Format birgt für kleine und mittlere Unternehmen genau wie für Konzerne große Potenziale. Die Vorteile im Überblick:

Data Integration

Die Herausforderungen bei der Datenintegration

Die Vereinheitlichung von Daten aus unzähligen, nicht kompatiblen Quellen stellt eine erhebliche technische Herausforderung dar. Typischerweise treten bei der Datenintegration die folgenden Probleme und Herausforderungen auf:

Zielerreichung

Das Ziel ist bei der Data Integration meist klar definiert – der Weg zum Ziel aber oft nicht.

Veraltete Systeme

Die Integration von Daten aus veralteten Systemen ist schwierig, da beispielsweise Zeitstempel oder andere Informationen fehlen.

Neue Systeme

Auch neue Systeme können eine Herausforderung darstellen – ungewohnte Datenformate können beispielsweise eine Anpassung der Datenintegrations-
infrastruktur erfordern.

Externe Daten

Bei externen Daten kommt es vor, dass bestimmte Details fehlen. Zudem können externe Daten nicht immer uneingeschränkt verwendet werden.

Konstante Anpassung

Einmal eingerichtet, muss das Datenintegrationssystem laufend an die aktuellen Anforderungen angepasst werden.

Zielerreichung

Das Ziel ist bei der Data Integration meist klar definiert – der Weg zum Ziel aber oft nicht.

Veraltete Systeme

Die Integration von Daten aus veralteten Systemen ist schwierig, da beispielsweise Zeitstempel oder andere Informationen fehlen.

Neue Systeme

Auch neue Systeme können eine Herausforderung darstellen – ungewohnte Datenformate können beispielsweise eine Anpassung der Datenintegrations-
infrastruktur erfordern.

Externe Daten

Bei externen Daten kommt es vor, dass bestimmte Details fehlen. Zudem können externe Daten nicht immer uneingeschränkt verwendet werden.

Konstante Anpassung

Einmal eingerichtet, muss das Datenintegrationssystem laufend an die aktuellen Anforderungen angepasst werden.

Die ersten Schritte bei der Datenintegration

Aller Anfang ist schwer – das gilt insbesondere für die Datenintegration. Im ersten Schritt liegt der Fokus darauf, die Anforderungen an das Datenintegrationssystem so präzise wie möglich zu definieren. Auf dieser Basis können dann Methoden entwickelt werden, um die Datenintegration so effizient wie möglich zu realisieren.

Nutzen Sie die Möglichkeiten der Datenintegration auch in Ihrem Unternehmen – wir begleiten Sie dabei und holen für Sie das Beste aus Ihren Daten heraus. 

Beratungsgespräch vereinbaren

Erfahren Sie, wie Sie Datenintegration in Ihrem Unternehmen optimal nutzen können und welche Mehrwerte Sie langfristig damit gewinnen.