Data Visualization & Self-Service BI

Visualisieren Sie Ihre Daten mit Self-Service Business Intelligence. Für eine anwenderfreundliche Daten-Interpretation und schnellere Entscheidungsfindung. 

In Zeiten von Big Data, Digitalisierung und Industrie 4.0 haben Daten einen unschätzbaren Wert – die Auswertung und Interpretation von Daten ist für Unternehmen die Grundlage für fundierte, datengestützte Entscheidungen. Aus Unternehmenssicht ist dabei wichtiger denn je, dass alle Abteilungen Zugriff auf die für sie relevanten Daten haben – nicht nur die IT-Abteilung. 

Self Service Business Intelligence wird diesem Bedürfnis gerecht und erlaubt die selbstbestimmte Datenanalyse durch zentrale BusinessIntelligenceTools. Solche Tools erlauben es dem Anwender, auch ohne fundierte IT-Kenntnisse Daten auszuwerten, zu visualisieren (Data Visualization) und zu interpretieren. 

Die Herausforderungen bei der Nutzung

Unternehmen haben vor allem zu Beginn häufig mit den folgenden typischen Herausforderungen zu kämpfen.

Ungenaue Analyseergebnisse

Unvollständige Datensätze oder fehlerhafte Daten können zu ungenauen Analyseergebnissen und in der Folge zu falschen Entscheidungen führen.

Fehlende Akzeptanz

Führungskräfte neigen häufig dazu, ihre Entscheidungen lieber auf Intuition und eigenes Wissen zu stützen. Die datengetriebene Entscheidungsfindung erfordert ein grundlegendes Umdenken.

Mangelnder Datenschutz

In einer Self-Service-BI-Umgebung können viele Personen auf sensible Daten zugreifen, dabei kann es zu datenschutzrechtlichen Problemen kommen.

Unordnung

Self-Service-Funktionen kommen schnell an ihre Grenzen, wenn Geschäftseinheiten inkonsistente Datensilos nutzen.

Ungenaue Analyseergebnisse

Unvollständige Datensätze oder fehlerhafte Daten können zu ungenauen Analyseergebnissen und in der Folge zu falschen Entscheidungen führen.

Fehlende Akzeptanz

Führungskräfte neigen häufig dazu, ihre Entscheidungen lieber auf Intuition und eigenes Wissen zu stützen. Die datengetriebene Entscheidungsfindung erfordert ein grundlegendes Umdenken.

Mangelnder Datenschutz

In einer Self-Service-BI-Umgebung können viele Personen auf sensible Daten zugreifen, dabei kann es zu datenschutzrechtlichen Problemen kommen.

Unordnung

Self-Service-Funktionen kommen schnell an ihre Grenzen, wenn Geschäftseinheiten inkonsistente Datensilos nutzen.

Mit dinext. Ihre Vorteile nutzen

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung mit Microsoft Power BI und der SAP Analytics Cloud für aussagekräftige Dashboards – behalten Sie so stets die Übersicht über Ihr Unternehmen. Reduzieren Sie die zusätzlichen Kosten mithilfe einer einheitlichen Analyseplattform, die auch von von Endanwendern einfach und intuitiv zu nutzen sind.

Ihre Vorteile

Unternehmen profitieren in vielerlei Hinsicht von BusinessIntelligenceSoftware und Data Visualization: 

Self Service BI & Data Visualization Vorteile

Anforderungen an eine Self-Service-BI-Lösung

Aus Unternehmenssicht ist es wichtig, bei der Auswahl eines BITools die folgenden Kriterien zu berücksichtigen: 

Finden Sie die passende Lösung für Ihr Unternehmen

Auf dem Markt für Self Service BI & Data Visualization werden unterschiedliche Lösungen angeboten, die sich hinsichtlich des Funktionsumfangs unterscheiden. Unsere Experten beraten Sie praxisorientiert bzgl.  der Vor- und Nachteile für Ihr Unternehmen und unterstützen Sie bei der Implementierung und schulen Ihre Mitarbeiter.

SAP Analytics Cloud (SAC)

Self-Service-Business-Analytics-Tool zur Erstellung von Datenmodellen, Analysen und Zukunftsszenarien. SAC integriert auf einer Plattform Intelligence-, Predictive- und Planungsfunktionen.

Microsoft Power BI

Eine einheitliche und skalierbare Plattform für Self-Service-Business-Intelligence-Anwendungen auf Konzernniveau. Die Lösung umfasst zahlreiche Möglichkeiten zur Datenvisualisierung.

Live Demo kostenlos anfragen

Erfahren Sie, wie Sie Self Service BI & Data Visualization in Ihrem Unternehmen optimal nutzen können und welche Mehrwerte Sie langfristig damit gewinnen.