Von der GbR bis zur GmbH: Der Jahresabschluss kostet viel Zeit und Energie, weil er von einer korrekten Buchführung abhängt. Die meisten zuständigen Mitarbeitenden drehen und wenden permanent Zahlen, Daten und Analysen, statt sich gewinntreibend einbringen zu können.
Viele Finanzabteilungen würden die buchhalterischen Erkenntnisse gern auswerten und präsentieren, um Learnings zu ziehen und Optimierungschancen und anderes Potenzial für die gesamte Finanzplanung zu erkennen. Doch für solche wertschöpfenden Aufgaben fehlt oft die Zeit.
Hilfreich sind zentralisierte Lösungen, die alle wesentlichen Aspekte einer komplexen Planung bis hin zum Jahresabschluss übersichtlich zusammenführen. Meist ist Excel das gewählte Tool. Zwar bietet es sich grundlegend an, doch für eine professionelle Budgetierung, Planung und Prognose fehlen wichtige Funktionen – gerade auch in Anbetracht der stetig voranschreitenden Digitalisierung.