In einem Unternehmen gilt es, alle Zahlen im Blick zu haben, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Wie lassen sich beispielsweise innerhalb eines produzierenden Gewerbes die Ausgaben reduzieren und die Gewinnspanne erhöhen? Lösung ist die Verwendung von passenden Kennzahlen und KPIs.
Kennzahlen und KPIs (Key Performance Indicator) helfen dabei, Geschäftsprozesse zu überwachen und betriebliche Vergleiche anzulegen. Sie können auch zur Problemermittlung und Planung verwendet werden. Das gilt nicht nur für die monetären Zahlen, die oftmals bereits selbstverständlich vorhanden sind, sondern auch für andere relevante Werte, die sich messen oder berechnen lassen.
Kennzahlen sind Maßstabswerte, die direkt messbar sind. Sie dienen der übersichtlichen Darstellung und Interpretation betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sachverhalte. Sie zeigen die operative Performance eines Unternehmens.
Kennzahlen werden zur Beurteilung eines Unternehmens verwendet. Sie können bei der Problemerkennung, der Ermittlung betrieblicher Stärken und Schwächen, der Kontrolle und der Informationsgewinnung helfen.
Zu den Kennzahlen eines produzierenden Gewerbes gehören beispielsweise:
Das Produktionsvolumen lässt sich in der Gesamtheit aller Maschinen oder für jede Maschine einzeln überwachen. Man kann das aktuelle Produktionsvolumen mit vergangenen Produktionsperioden vergleichen und mögliche Abweichungen früh erkennen. Diese Kennzahl unterstützt bei der Produktionsplanung und der Produktionssteuerung, denn sie ermöglicht es, Zielabweichungen früh zu identifizieren und auf jegliche Abweichungen direkt zu reagieren. Die optimale Produktionsmenge lastet Maschinen aus, befriedigt jederzeit die Nachfrage und vermeidet einen hohen Übervorrat.
Das Produktionsvolumen wird berechnet, indem die produzierten Teile aller produzierenden Maschinen addiert werden.
Diese Kennzahl bezieht sich auf die Defektdichte. Sie ist ebenfalls ausschlaggebend für den Erfolg eines produzierenden Gewerbes. Dauerhafte Produktionsmängel, die sich in fehlerhaften oder minderwertigen Endprodukten äußern, führen zu höheren Produktionskosten und wirken sich somit negativ auf die Gewinnspanne aus.
Die Kennzahl Defektdichte gibt an, wie hoch der prozentuale Anteil an Produkten ist, die nicht den Qualitätsstandards entsprechen oder Mängel aufweisen. Es ist empfehlenswert, die Fehlerquote für alle hergestellten Produkte zu überwachen und die Ursache für die Defektraten zu überprüfen.
Durch die Anpassung des Produktionsablaufs und der Produktionsplanung lässt sich die Defektdichte so niedrig wie möglich halten. Außerdem können die eigenen Werte mit Branchen-Benchmarks verglichen werden.
Diese Kennzahl wird berechnet, indem man die Stückzahl der Fehlproduktion durch die Gesamtstückzahl teilt. Multipliziert mit 100 ergibt sich daraus die Fehlerquote in Prozent.
Mit KPIs kann man die Leistung von Aktivitäten innerhalb eines Unternehmens ermitteln. KPIs sind leicht verständlich und können sichtbar machen, ob Teams, Abteilungen oder weitere Unternehmensbereiche die erwartete Leistung erbringen. Sollte dies nicht der Fall sein, dann lassen sich mithilfe von KPIs auch die Gründe dafür ermitteln. KPIs sind anders als Kennzahlen keine direkt messbaren Werte, sie werden in Bezug zu einem gewünschten Ergebnis gestellt. Sie können für strategische Ziele verwendet werden.
Wichtige KPIs für das produzierende Gewerbe sind beispielsweise:
Maschinen und Produktionsprozesse produzieren Waren mit variablen Taktraten. Bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten kommt es zu geringeren Taktraten, die zu Gewinneinbußen führen. Höhere Taktraten erschweren wiederum Qualitätskontrollen. Daher ist es wichtig, die Betriebsgeschwindigkeit und somit die Taktrate zu optimieren und gleichmäßig zu halten. Zusammen mit Kennzahlen, wie zum Beispiel den Produktionsausfällen, den Produktionsmängeln und dem Produktionsvolumen, lässt sich die optimale Taktrate ermitteln.
Die Taktrate wird berechnet, indem die verfügbare Zeit durch die Anzahl der hergestellten Produkte geteilt und dies dann mit der Zeiteinheit multipliziert wird.
Nun muss diese Kennzahl mit einem Ziel kombiniert werden, um ein KPI zu erhalten. Ziel könnte hier sein eine Taktrate von unter 5 Minuten zu erreichen.
Dieser KPI bezeichnet die Gesamtanlageneffektivität. Die OEE ist das Produkt von Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Damit lässt sich die Ressourcenauslastung ermitteln. Das Ziel von Produktionsmanagern ist die Steigerung der OEE-Werte, da höhere OEE-Werte eine effizientere Auslastung der verfügbaren Mitarbeiter und Maschinen anzeigen.
Die Overall Equipment Effectiveness wird berechnet, indem die Anlagenverfügbarkeit, die Anlageneffizienz und der Qualitätsgrad miteinander multipliziert werden.
Das Ziel für diese Kennzahl könnte sein eine OEE von 80% in den nächsten drei Monaten zu erreichen.
Die Overall Equipment Effectiveness wird berechnet, indem die Anlagenverfügbarkeit, die Anlageneffizienz und der Qualitätsgrad miteinander multipliziert werden.
Kennzahlen und KPI’s sind nicht nur eine schnelle Übersicht, wie es gerade um Ihr Unternehmen bestellt ist, sondern bilden die Grundlage für Maßnahmen, Ihr Unternehmen gezielt zu steuern.
Nehmen wir die Fehlerquote als Beispiel: Mit dieser Kennzahl können verschiedene Maßnahmen abgeleitet werden. Ist in einem bestimmten Produktionsprozess eine besonders hohe Fehlerquote zu erkennen, so sollte dieser auf mögliche Prozessoptimierung hin geprüft werden. Die zweite Maßnahme kann durch einen Forecast abgeleitet sein. Steigt unerwartet die Fehlerquote an, kann dies auf eine defekte Maschine hindeuten. Durch die frühzeitige Erkennung des Defektes kann ein größerer Schaden oder sogar ein ganzer Produktionsausfall meist vermieden werden.
dinext kann Sie bei der Auswahl der geeigneten Kennzahlen, der Darstellung dieser in einem übersichtlichen Reportingsystem oder bei der Prüfung und Optimierung Ihrer Prozesse unterstützen. In einem KPI Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Kennzahlen und KPI‘s für Ihr Unternehmen und prüfen welche Voraussetzung zur Ermittlung dieser notwendig sind. Durch unser breites Spektrum an Branchen Know How (Bsp.: Banken, Handel, Telekomunikation, Behörden, Industrie) können wir Sie optimal bei der Ermittlung unterstützen.
Nach dem Workshop haben Sie einen Umfassenden Überblick welche Kennzahlen und KPI sich in Ihrem Unternehmen verbergen und haben eine Grundlage um weitere Maßnahmen für die Ermittlung der Kennzahlen und KPIs eingeleitet werden müssen.