/

Dashboard

Definition:

Dashboard

Inhalt

Ein Dashboard (auch Data oder BI Dashboard) bezeichnet die grafische Visualisierung wichtiger Unternehmenskennzahlen in einem Plattform-Tool oder einer Software. Dashboards sind eine unverzichtbare Monitoring- und Entscheidungshilfe und werden als Teil der Business Intelligence z. B. im Controlling eingesetzt. Ergebnisse aus Softwaresystemen und Datenanalysen können für Benutzer:innen übersichtlich dargestellt werden. 

Definition: Was ist ein Dashboard?

Generell ist ein Dashboard, engl. die Bezeichnung für Armaturenbrett oder Instrumententafel, eine Übersicht bzw. Visualisierung bestimmter Daten (z. B. Geschäftszahlen) auf einer eigenen Benutzeroberfläche. Der Begriff hat sich speziell für digitale Controllingsysteme etabliert, die komplexe Kennzahlen, Indikatoren und Metriken kumulieren, analysieren sowie für den Nutzer auf einen Blick erfassbar machen. Die Darstellung der Kennzahlen erfolgt über Grafiken, Diagramme und Charts.

Die Bedeutung von Dashboards (auch Management-Cockpits genannt) liegt darin, Daten in Informationen zu verwandeln, aus denen Wissen generiert werden kann. Diese BI ist eine wichtige Grundlage für unternehmerische Entschlüsse.

Dank der Flexibilität von Dashboard-Tools wie Power BI sind weitere Funktionen wie Data Mining, Datenanalysen, Ad-hoc-Analysen, aber auch langfristige Monitoring- und Reporting-Aufgaben möglich. 

Welche Vorteile haben Data Dashboards?

Jedes Unternehmen generiert täglich eine große Menge an internen und externen Daten. Diese Unternehmensdaten bergen Chancen, Trends und neue unternehmerische Ansätze. Sie weisen auf Risiken hin oder zeigen akute Herausforderungen. Dashboards unterstützen Anwender:innen dabei, durch die richtige Anordnung, all diese Faktoren auf einen Blick zu erfassen und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Damit sorgen Dashboards dafür, dass:

  • Unternehmen einen Echtzeitüberblick über relevante Prozesse, Strukturen und Entwicklungen haben, 
  • Entscheidungen auf schnellstem Weg treffen können, 
  • Schwachstellen und Risikobereiche identifizieren, bevor sie zum Problem werden, 
  • Datentransparenz über verschiedene Bereiche hinweg schaffen, 
  • Projekte, Aufgaben, Ziele und Inhalte realistisch planen können. 
  • Darüber hinaus ist das Kombinieren und Anzeigen der Daten aus unterschiedlichen Systemen möglich (alles „auf einen Blick“)

Mit ihrem Fokus auf KPI und Controlling-Indikatoren zeigen Dashboards die Kernaktivitäten einer Organisation auf. Das beginnt beim Cashflow, geht über Umsatzzahlen und Kennzahlen aus der Lagerorganisation bis hin zum Monitoring der Produktionsprozesse. Sie dienen dem Betrachter oder der Betrachterin zur Steuerung der wichtigsten Bereiche im Betrieb. Hierfür werden Dashboards für die beste Nutzung in optimaler Weise angeordnet. 

Dashboard vs. Report – was sind die wichtigsten Unterschiede?

Ein Dashboard ist eine Art von Report. Auch wenn beide Werkzeuge dieselbe Zielsetzung verfolgen– aus Datenmaterial Informationen und damit Wissen zu generieren – gehen sie diesen Weg aus unterschiedlichen Richtungen und weisen verschiedene Anwendungsfälle auf.

Dashboard Report
Permanente Auswertung in Echtzeit
Auswertung zu einem festgelegten Zeitpunkt
Sehr hohe Individualisierung
Individualisierung möglich
Anpassungsfähige Analysetools
Festgelegte Analysetools
Sehr hoher Visualisierungsgrad
Hoher Visualisierungsgrad
Sehr hoher Interaktionsgrad
Kaum/keine Interaktion
Schnelle Erfassung von Daten und Metriken
Schnelle Erfassung von Daten und Metriken
Verdichteter Informationsgrad
Ausführlicher Informationsgrad
Business Intelligence
Business Intelligence + Compliance

Dashboard: Beispiele und Best Practices

Dashboards verfügen über eine breite Palette von Einsatzgebieten. Sie sind eine wichtige Verbindung zwischen verschiedenen Datenquellen in einem Betrieb und bieten eine benutzerfreundliche Schnittstelle, um aufbereitete Daten anzuzeigen sowie einen Überblick zu erhalten. Je nach Unternehmensbereich (Projektmanagement, Buchhaltung, Marketing, Vertrieb, Personalabteilung, IT, …) und Anwendung kann ein Dashboard z. B. kundenbezogene, mitarbeiterbezogene oder finanzielle Key Performance Indicators darstellen. Der generelle Aufbau ist jedoch immer gleich: Als Datenquellen dienen CRM-Systeme, ERP-Software oder Data Warehouses. Durch den Einsatz von Programmen wie Microsoft Power BI können Unternehmensdaten analysiert und visualisiert werden.  

Wie bei jedem Analyseverfahren oder -Tool ist die Auswahl der Instrumente und Werkzeuge jedoch nicht der wichtigste Aspekt, sondern die Fragestellungen, die an die Daten gerichtet werden. Im Falle eines Dashboards geht es um die korrekte Auswahl von KPIs (Leistungskennzahlen), passend zur Fachabteilung und zum erhofften Erkenntnisgewinn. 

Auch wenn die meisten Abteilungen bzw. Bereiche verschiedene KPIs in den Fokus nehmen, sollten Schnittmengen vorhanden sein. Zudem sollte auf eine konsistente Darstellung mit logischem Aufbau geachtet werden. Manche Dashboard-Software bietet intelligente Funktionalitäten wie Predictive Analytics, wodurch neben dem Gewinn von Erkenntnissen auch Prognosen ermöglicht werden.

Sie haben weitere Fragen?

Sprechen Sie jetzt mit unserem Cloud Analytics Experten und wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe bringen können.

Dürsin Kurt
CEO Cloud Analytics