Lagerhaltung im E-Commerce: 5 Erfolgsfaktoren einer optimierten Lagerorganisation

Dezember 5, 2022
Lagerorganisation im Onlinehandel optimieren durch optimale Planung, Digitalisierung und Automatisierung

Im E-Commerce ist das Lager mehr als ein Aufbewahrungs- und Umschlagplatz für Güter und Waren. Es ist ein zentraler Knotenpunkt für alle Prozesse, Strukturen, Abläufe und Erfolgsfaktoren, die einen Onlineshop ausmachen. Die Besonderheiten der Branche stellen besondere Anforderungen an die Lagerorganisation und Mitarbeitende. 

Inhalt:

Mehr als Einlagerung und Entnahme: Ein neuer Blick auf die Lagerorganisation im E-Commerce

In seiner strukturellen Definition ist das Lager ein Lagerplatz für Waren und Güter, die zwischen Wareneingang und Warenausgang in Regalen als Festplatzsystem organisiert sind. In seiner systemischen Definition ist das Lager ein betriebsorganisatorisches System, in dem Warenströme, Geld- und Personalflüsse mit dem gesamten Unternehmen verknüpft sind. Beide Definitionen greifen ineinander und sind die Grundlage einer effizienten Lagerhaltung und Lagerorganisation.

Für viele Unternehmen mit eigener Produktion geht es bei der Lagerung vor allem um reibungslose Betriebsabläufe – die richtigen Güter und Rohstoffe kommen zur richtigen Zeit, in der korrekten Menge am richtigen Arbeitsplatz an. Im Onlinehandel ist das Lager allerdings Dreh- und Angelpunkt des eigentlichen Geschäftsprinzips: Es ist das physische Backend des virtuellen Onlineshops und damit entscheidend für Verkaufserfolge und die Kundenzufriedenheit. Insbesondere wenn das Sortiment wächst und täglich immer mehr Aufträge eingehen, ist die richtige Lagerorganisation erfolgsentscheidend.

Die Lagerorganisation ist wichtiger denn je

Fast nirgendwo steht das Lager als Aufbewahrungsort, Gegenstand der Lagerverwaltung sowie als Betriebs- und Fulfillment-System derart unter Leistungsdruck: Schnelle Lieferzeiten, optimale Lagerkapazität, kurze Lieferwege und ein großer Warenbestand garantieren die Attraktivität des E-Commerce-Angebots für die Kundschaft. Dem gegenüber stehen begrenzte Lagerflächen, der Kostendruck und die Diversität der Bestellungen

Onlineshops wollen neue Märkte erschließen, neue Produkte anbieten, günstige Lagerorte und Lagerräumlichkeiten finden. Gleichzeitig soll der Lagerbereich eine kundenfreundliche Logistik ermöglichen. Das stellt nicht nur Lagermitarbeitende und die Kommissionierung vor große Herausforderungen. Auch die Lagerorganisation an sich muss im E-Commerce anders gedacht werden, um Geschäftsprozesse zu optimieren und chaotische Zustände zu vermeiden. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass Mitarbeitende und Führungskräfte aus verschiedenen Abteilungen an einem Strang ziehen und auf dasselbe Ziel hinarbeiten.

Die fünf Grundbedingungen der Lagerorganisation

Im E-Commerce steht der Versandbereich unter immensem Leistungsdruck. Schnelle Lieferzeiten und kurze Durchlaufzeiten sind entscheidend für die Kundenloyalität und den Erfolg des Online-Geschäfts. Die Umschlaghäufigkeit der Ware muss hoch sein, um die Lagerkapazität efiizient zu nutzen und Kosten zu minimieren.

Trotz branchenspezifischer Besonderheiten folgt auch das E-Commerce-Lager fünf Grundbedingungen einer optimalen Lagerhaltung und Lagerorganisation:

  • optimale Lagerstruktur
  • effiziente Transportwege des Lagerguts
  • zuverlässige Lagerhaltung
  • lückenlose Bestandsverwaltung in Echtzeit
  • transparente Einsicht in alle Waren- und Geldflüsse

Je komplexer Ihr Waren- und Güteraufkommen wird, desto wichtiger ist es, diese fünf Faktoren nahtlos zu integrieren und zu managen. Die Digitalisierung hat viele Vorteile und Chancen für eine EDV-basierte Lagerorganisation eröffnet. Als Kind der Digitalisierung ist eine digitale Lagerorganisation für die E-Commerce-Logistik praktisch unerlässlich. Das ist gleichzeitig Ihre Chance und Herausforderung: Als virtuelles Unternehmen besitzen Sie von Natur aus digitale Anknüpfungspunkte, mit denen Sie das Lager nahtlos in Ihren Onlineshop, die Buchhaltung und die Versandlogistik integrieren können. Auf der anderen Seite laufen Sie Gefahr, entscheidende Datenflüsse in nicht nahtlos integrierten EDV-Systemen zu verlieren.

Das Lager im E-Commerce – Herausforderungen für die Logistik

Ob One-Stop-Shop oder Spezialversand: Die Kundschaft erwartet von einem E-Commerce Unternehmen heute Schnelligkeit, reibungslose Abläufe und ein hohes Serviceniveau. Die Anforderungen haben spätestens seit der Coronapandemie ein neues Level erreicht:

  • Immer mehr Onlinebestellungen pro Tag bringen Beschaffung, Lagerlogistik, Lagerplatz und den Personalbestand an ihre Grenzen.
  • Der Onlineshop soll Lagerbestände und Lieferzeiten in Echtzeit abbilden und damit die Kaufentscheidung unterstützen.
  • Zwischen der Bestellung, der Kommissionierung inklusive Bereitstellen und Verpacken, dem Warenausgang sowie der Lieferung an die Tür darf immer weniger Zeit vergehen.
  • Kund:innen erwarten verschiedene Formen an Zahlungsmöglichkeiten mit einem zunehmenden Anteil an digitalen Payment-Partnern.
  • Kund:innen bestellen international. Sie wollen sich keine Gedanken über Liefermodalitäten über verschiedene Grenzen hinweg machen.

Wenn Sie diese Anforderungen adäquat und zum besten Kosten-Nutzen-Verhältnis beantworten wollen, muss Ihre Lagerorganisation als eingebettetes betriebswirtschaftliches System reibungslos und ohne Datenverluste funktionieren:

  • Das Bestandsmanagement muss synchron in allen beteiligten Unternehmensbereichen in Echtzeit abgestimmt werden.
  • Sie brauchen absolute Transparenz hinsichtlich der Geldflüsse über verschiedene Zahlungsprovider hinweg.
  • Die Compliance mit internationalen Steuerregeln muss in jedem Fall und lückenlos eingehalten werden.
  • Sie benötigen Kommissionierungsstrukturen, die alle digitalen und realen Wege zwischen Bestellung und Warenausgang optimieren.
  • Sie brauchen Anknüpfungspunkte für das Wachstum des Unternehmens und einen besseren Kundensupport – von neuen Payment-Dienstleistern bis zum Paketversand. 

Das Lager ist zwar einer der größten Kostenpunkte in einem digitalen Versandunternehmen, doch gerade hier bieten positive Veränderungen die größten Erfolgsaussichten für die gesamte Organisation. Ein reibungslos funktionierendes, transparentes Lagersystem beschleunigt nicht nur den gesamten Bestell-, Kommissionier- und Versandprozess. Es bringt Onlinehändler näher an die Kundschaft und schafft Treue und Vertrauen in einer Branche, die normalerweise von hoher Kundenfluktuation sowie geringer Bindung geprägt ist.

Die fünf Erfolgsfaktoren der E-Commerce-Lagerorganisation

Schreiben E-Commerce-Firmen einen Wunschzettel für eine perfekte Lagerorganisation, stehen immer wieder dieselben Punkte darauf:

  • weniger Fehler im Lagermanagement, bessere Lagerplanung sowie nahtlose Logistik- und Lagerprozesse
  • problemlose Kommunikation mit Lieferanten und Dienstleistern
  • schlankes System mit wenigen Schnittstellen oder Reibungspunkten
  • optimales Fulfillment bei jedem Bestellaufkommen; insbesondere bei vielen Aufträgen gleichzeitig
  • transparente und korrekte Bestandsverwaltung (inklusive richtiger Kennzeichnung und Zuordnung von Produkten)
  • Klarheit und Transparenz hinsichtlich aller relevanten Kennzahlen (zum Beispiel bzgl. Bestände, Platz/Raum, Material, Umschlagshäufigkeit, …)
  • Offenheit für neue Vertriebskanäle oder Shop-Funktionen
  • reibungslose Internationalisierung mit effizientem Onboarding neuer Märkte

Die Erfüllung dieser Wünsche steht und fällt mit dem richtigen Ansatz zur Lagerorganisation. Dabei stehen fünf Erfolgsfaktoren im Mittelpunkt: 

  1. Zeiteinsparung durch Automatisierung
  2. Integration aller entscheidenden Abteilungen durch transparente Geschäftsprozesse
  3. Minimierung der Lagerhaltungskosten durch exaktes Bestandsmanagement
  4. Zukunftsfähigkeit durch Anschlussfähigkeit neuer Prozesse, Vorgänge und Systeme
  5. Verbindung von Lagerhaltung, CRM und Marketing 

Digitale Lagerorganisation – wie Technologie zum Verkaufsbooster wird

Ähnlich wie in der Qualitätssicherung ist die elementare Aufgabe einer digitalen Lagerorganisation, jeden Artikel vollständig nachverfolgbar zu machen:

  • Sie wollen wissen, wann, woher und zu welchem Preis der Artikel in Ihr Lager gelangt.
  • Sie wollen wissen, von wem, wo und wie diese Ware bestellt wird.
  • Sie wollen wissen, wie, wohin und wann der Artikel verschickt wird.
  • Sie wollen wissen, wie, wann und worüber er bezahlt wird.

Diese Angaben interessieren nicht nur das Lagerpersonal, sondern auch das Shopteam, Mitarbeitende aus dem Kundenservice und der Finanzbuchhaltung. Digitale Lagersysteme stellen all diese Informationen ohne Verzögerung oder den Einfluss menschlicher Fehler zur Verfügung. Dies wiederum senkt die Kosten/Aufwände und erhöht die Geschwindigkeit der Logistik. Gleichzeitig ist ein digitales Lager bestens darauf vorbereitet, neue Potenziale und Märkte zu erschließen – oder Alarm zu schlagen, wenn die Anlage und die Lagerflächen an ihre Grenzen stoßen.

Onlineshops und E-Commerce-Unternehmen haben diese Entwicklung zwar längst erkannt und nutzen ihre digitale Infrastruktur für die Integration digitaler Managementsysteme. Doch insbesondere bei der Auswahl und Umsetzung passieren häufig entscheidende Fehler.

Der Weg zum digitalen Lager – Stolpersteine erkennen und umgehen

Selbst in den fortschrittlichsten Firmen herrscht in Sachen EDV und Digitalisierung häufig noch ein Inseldenken: Das Lager setzt auf Branchenlösung A, die Buchhaltung auf Speziallösung B usw. Das widerspricht jedoch dem E-Commerce-Gedanken und lässt beim Waren- und Datenfluss blinde Flecken aufkommen, die sich auf den gesamten Betrieb und damit Ihre Bottom Line auswirken. Auch selbst designte Lösungen sind hoch anfällig für Redundanzen, Datensilos und Datenlücken – schon allein, weil sie das Wachstum einer Organisation kaum abbilden und die Veränderungen im Markt sowie im Kundenverhalten mit festen Strukturen nicht beantworten können. Eine sinnvolle digitale Option zur Lagerorganisation sollte bieten: 

  • eine vollständige All-in-One Lösung für den Onlinehandel, die die übergeordnete Lagerstrategie unterstützt 
  • eine ganzheitliche Integration in Webshops
  • optimierte Arbeitsabläufe für digitales Fulfillment im Lager
  • Lösungen zur Anbindung aktueller Payment-Provider
  • eine multinationale Finanzbuchhaltung
  • Möglichkeiten für Third-Party-Logistics-Schnittstellen sowie die Eigen- und Fremdproduktion

Digitale Lagerorganisation mit dem E-Commerce Cloud Booster

Warenwirtschaftssysteme oder ERP-Systeme kommen in vielen Bereichen und Branchen zum Einsatz. Der E-Commerce Cloud Booster von dinext auf Basis der SAP-Cloud-Lösung unterstützt insbesondere B2C-Onlineshops und Direct-to-Customer-Seller bei der Lagerorganisation. Die Automatisierung steht hier genauso im Fokus wie die transparente Integration aller entscheidenden Fulfillment-Prozesse

Der E-Commerce Cloud Booster basiert auf einer umfassenden SAP-Cloud-ERP-Lösung, die vor allem in Bezug auf Reporting, Compliance, Internationalisierung und gesetzliche Regularien eine ideale Grundlage bildet. Damit bietet der E-Commerce Cloud Booster eine volle Omnichannel-Integration, mobil optimierte Fulfillment-Prozesse und eine klare Optimierung aller Geschäftsprozesse im E-Commerce. Der dinext E-Commerce Cloud Booster ist:

  • eine All-in-One Lösung für den Onlinehandel
  • mehr als ein Webshop oder eine Schnittstelle zu einem Shop
  • eine flexible, agile und skalierbare Lösung für alle im E-Commerce relevanten Prozess- und Reporting-Anforderungen
  • ein integriertes System aus Lagerverwaltungssoftware, Finanzbuchhaltungsmanagement und Reporting-Tool

Optimieren Sie mit unserer Branchenlösung die Planung von Lagerbeständen, Kommissionierprozesse, Logistik sowie die gesamte Auftragsabwicklung. Mit dinext als Cloud-ERP-Experte an Ihrer Seite steigern Sie die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens nachhaltig. 

Sie haben Fragen an dinext?

Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail: